Warum besteht gerade jetzt ein erhöhtes Risiko?
Nach dem Winter liegt oft noch viel trockenes Laub und altes Gras auf dem Waldboden – ein idealer Nährboden für Feuer. Auch Bäume und Sträucher haben ihre volle Feuchtigkeit noch nicht erreicht bzw. herrscht derzeit extreme Trockenheit. Wenn dann noch ein kräftiger Wind dazukommt, können Funken schnell überspringen und Brände verursachen, die sich rasch ausbreiten.
Was ist beim Abbrennen von Osterfeuern zu beachten?
Wer ein Osterfeuer plant, sollte unbedingt folgende Sicherheitsmaßnahmen einhalten:
Informieren Sie die Leitstelle Tirol sofort bei unkontrolliertem Funkenflug oder Rauchentwicklung.
Halten Sie ausreichend Abstand zu Wäldern, Feldern und Gebäuden.
Verwenden Sie ausschließlich trockenes, naturbelassenes Holz – kein Müll oder behandeltes Holz!
Beaufsichtigen Sie das Feuer ständig – niemals unbeaufsichtigt lassen!
Halten Sie Löschmittel wie Wasser oder Feuerlöscher in ausreichender Menge bereit.
Achten Sie auf Windverhältnisse – bei starkem Wind sollte das Feuer nicht entzündet werden.
Appell an alle: Verantwortung übernehmen
Die Osterfeuer sollen ein Zeichen des Frühlings und des Neubeginns sein – nicht der Zerstörung. Jeder Einzelne trägt Verantwortung dafür, dass aus einer schönen Tradition kein gefährliches Ereignis wird. Bitte gehen Sie mit Bedacht vor und helfen Sie mit, unsere Wälder und Natur zu schützen.
Bleiben Sie achtsam – und genießen Sie sichere Osterfeiertage!
Ihre Freiwillige Feuerwehr Schwaz